dashBIRD Handbuch
Über diese Dokumentation
Änderungshistorie
Datum | Version | Änderungsbeschreibung | Änderung von |
---|---|---|---|
07.05.2021 | v1.0 | Initialer Stand der dashBIRD 1.0 Dokumentation | Team TRADUI |
Hinweise und Konventionen
Tipp
Dieser Block hebt Informationen hervor, die bspw. zeit- oder ressourcenschonende Verfahren oder Best Practices erläutern.
Information
In diesem Block werden Informationen von besonderer Bedeutung oder besonderem Interesse hervorgehoben.
Hinweis
Dieser Block weist auf zu beachtende Informationen hin oder warnt vor Stolperfallen. Bitte lesen Sie diese Blöcke aufmerksam!
Achtung
Diese Hinweise deuten auf Informationen hin, die bei Missachtung oder falscher Nutzung zu Fehlfunktion der Software oder Löschung von relevanten Daten führen können.
Beispiel
In diesem Block wird ein Beispiel zum jeweiligen Kontext aufgeführt.
Inhalt
- Grundlagen
- Daten und Parameter
- Dashlets erstellen
- Ein erstes Dashlet erzeugen
- Chart Typen
- Bar
- Area
- Candlestick
- DataTables
- ...
- Optionen setzen, übergeben, auslagern
- Charts formatieren
- Metainformationen an Dashlets hinterlegen
- Dashboards designen
- Gutes Dashboard Design mit Corporate Identity, Farben und Themes
- Position, Größe, Responsiviness
- Mehrsprachigkeit
- Interaktivität
- Drill Down
- Native Dokumente hinterlegen
- Filter
- Bereitstellung und Weiterführendes
- Deployment
- Pre-Caching im servBIRD
- Rollen und Rechte
- Gesamte Dashboards archivieren und versenden
- Erweitern der Engine
- Anbindung von externen Web-Services
- Eigene Charting-Libraries einbauen/nutzen
- Eigene Dashlets entwickeln